Wer wir sind

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung dieser Website und die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten im Falle einer Anmeldung zu Veranstaltungen über diese Website.

Impressum

Die Website „100-jahre-anthroposophie“ wird auf einem Server der Firma Manitu betrieben. Der Server steht nahe Frankfurt/Main und unterliegt deutschen Datenschutzgesetzen. Unsere eMails werden über den selben Server abgewickelt.

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Cookies

Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website schreiben, kann das eine Einwilligung sein, Ihren Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Sie nicht, wenn Sie einen weiteren Kommentar schreiben, all diese Daten erneut eingeben müssen. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.

Die von YouTube eingebetteten Videos werden erst geladen, wenn Sie zum Abspielen derselben auf die Vorschau klicken. Vorher werden keine Daten an YouTube weitergegeben.

Mit wem wir Ihre Daten teilen

Um Ihnen die Tagung vergünstigt anbieten zu können sind wir auf Fördergelder angewiesen. Einige Stiftungen und Fördereinrichtungen verlangen nach einer Teilnehmerliste im Rahmen ihrer Förderung. Wir behalten uns vor zu solchem Zweck ihre Anmeldedaten in dem minimal erforderlichen Umfang weiterzugeben.

Wie lange wir Ihre Daten speichern

Wir speichern Ihre zur Anmeldung bei Veranstaltungen gegebenen Daten zum Zwecke der späteren Kontaktaufnahme für mehrere Jahre. Sie haben jederzeit das Recht eine Löschung dieser Daten einzufordern (siehe unten).

Wenn Sie eine eMail schreiben, wird diese ebenfalls auf unserem Server verarbeitet. Ihre Speicherung erfolgt unbefristet.

Wenn Sie einen Kommentar schreiben, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Welche Rechte Sie an Ihren Daten haben

Nach DGSVO haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten. Treten Sie zu diesem Anliegen mit uns in Kontakt.